Nachhaltige Bearbeitungsflüssigkeiten: MMS, Trockenbearbeitung und Kühlmittelmanagement

In der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Energiesektor und der Feinmechanik stehen Hersteller unter dem Druck, ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung sowie die Gesamtbetriebskosten zu senken. Kühlschmierstoffe – einst ein Produktionsmittel – sind heute ein strategischer Hebel für Leistung, Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit. Dieser Artikel beleuchtet praktische Wege zu einer umweltfreundlicheren Bearbeitung: Minimalmengenschmierung (MMS), Trockenbearbeitung, Und modernes Kühlmittelmanagement.

Warum Flüssigkeiten wichtig sind

Kühlschmierstoffe beeinflussen Wärmeabfuhr, Reibung, Spanabfuhr, Werkzeugstandzeit, Oberflächenintegrität und Dimensionsstabilität. Mangelnde Kühlschmierstoffkontrolle führt zu Ausschuss, Nacharbeit, Maschinenstillständen, Geruchsbildung, Dermatitis und Entsorgungskosten. Optimierte Strategien können die Werkzeugstandzeit und den Durchsatz um zweistellige Prozentsätze steigern und gleichzeitig den Kühlschmierstoffverbrauch deutlich senken.

Option 1: Minimalmengenschmierung (MMS)

Was es ist. MQL liefert ein fein zerstäubtes Aerosol – typischerweise 10–100 ml/Stunde – direkt in die Schneidzone. Im Gegensatz zur Flutkühlung konzentriert sich MQL auf Schmierung zuerst, wobei Druckluft zum Transport einer Mikrodosis biologisch abbaubaren Öls verwendet wird.

Wo es leuchtet.

  • Hochgeschwindigkeitsfräsen und -bohren aus Aluminium und Nichteisenlegierungen
  • Gewindebohren und Reiben bei schwieriger Spanabfuhr
  • Fast-Trockendrehen wo thermische Belastungen vorhersehbar sind

Vorteile.

  • Massiv geringerer Flüssigkeitsverbrauch (ml/Stunde vs. Liter/Minute)
  • Sauberere Teile und Späne; vereinfachtes Waschen und Recycling
  • Längere Werkzeugstandzeit durch Grenzflächenschmierung an der Kontaktzone
  • Verbesserte Nachhaltigkeit durch biologisch abbaubare Öle auf Esterbasis

Überlegungen.

  • Erfordert präzise Düsenausrichtung und stabilen Luftdruck
  • Möglicherweise benötigen Durchwerkzeuglieferung bei Bohrern/Schaftfräsern mit kleinem Durchmesser
  • Die Wärmeversorgung erfolgt vorwiegend über Spanabfuhr, keine Massenkühlung

Option 2: Trockenbearbeitung

Was es ist. Beseitigt vollständig flüssiges Kühlmittel und verlässt sich auf optimierte Werkzeugbeschichtungen (TiAlN, AlCrN), Geometrien und Schnittparameter, um die Wärme über die Späne abzuleiten.

Wo es funktioniert.

  • Gusseisen Schruppbearbeitungen
  • Bestimmt Hartdrehen Und Hochgeschwindigkeits-Finishing Routinen
  • Operationen mit robuster Spankontrolle und starrer Vorrichtung

Vorteile.

  • Kein Kauf und keine Entsorgung von Kühlmittel
  • Kein Waschgang; Teile verlassen die Maschine sauberer
  • Vereinfachte EHS-Compliance (weniger Nebel und Rückstände)

Überlegungen.

  • Risiko von thermische Verformung an dünnwandigen Teilen
  • Forderungen stabiler Werkzeugeingriff und optimierte Werkzeugwege
  • Kann Wärme in das Werkstück übertragen – überprüfen Sie die Maßstabilität

Option 3: Intelligenteres Kühlmittelmanagement (wenn eine Flutung erforderlich ist)

Wann die Flutkühlung weiterhin die richtige Wahl ist, z. B. Superlegierungen, Tieflochbohren, Schleifen– modernes Management macht den Unterschied.

Chemie & Auswahl.

  • Wählen Sie zwischen synthetisch, halbsynthetisch oder auf Esterbasis Kühlmittel; zielen Sie nach Möglichkeit auf Chemikalien mit niedrigem VOC-Gehalt sowie ohne Bor und Formaldehydabspalter ab.
  • Additivpakete auf das Material abstimmen: EP-Additive für Nickellegierungen; Korrosionsinhibitoren für Gusseisen; Entschäumer für Hochdrucksysteme.

Sumpfgesundheit.

  • Kontrolle Konzentration (Refraktometer/Automatische Mischer), pH, Und Leitfähigkeit
  • Entfernen Trampöl (Abschäumer/Koaleszer) zur Eindämmung des Bakterienwachstums
  • Verwenden Filtration (Beutel, Magnet, Zyklon, Vakuum) passend zur Spanlast und Körnung
  • Implementieren biostabil Formulierungen und routinemäßige mikrobiologische Kontrollen

Nebel & Hygiene.

  • Anwenden hocheffiziente Nebelabscheider mit ordnungsgemäßem Rücklauf
  • Warten Sie Gehäusedichtungen und Späneförderer, um den Austritt von Aerosolen zu reduzieren

Abfallminimierung.

  • Verlängern Sumpflebensdauer durch kontinuierliche Konditionierung; getrennte Ströme für das Recycling
  • Schiene Literverbrauch pro Teil Und kg Chips pro Liter als KPIs

Prozessintegration: Werkzeuge, CAM und Maschineneinrichtung

  • Beschichtungen & Geometrien: Kombinieren Sie MQL/trocken mit hitzebeständigen Beschichtungen und auf die Legierung abgestimmten Spanbrecherdesigns.
  • Durchlieferung durch das Werkzeug: Für tiefe Gesichtszüge bevorzugen Sie interne MMS oder Hochdruckkühlmittel mit gefiltertem Medium.
  • Werkzeugwege: Verwenden Sie Trochoidal- und Konstanteingriffsstrategien, um die Wärme zu stabilisieren.
  • Vorrichtung: Starre, thermisch isolierte Vorrichtungen reduzieren die Verzerrung bei reduzierter Kühlung.

Qualität und Oberflächenintegrität

Nachhaltige Strategien müssen die Qualität erhalten (oder verbessern):

  • Verifizieren Ra/Rz, Vermeidung weißer Schichten (Hartdrehen) und Eigenspannung wo Müdigkeit eine Rolle spielt.
  • Monitor Dimensionsdrift während der Aufwärmphase; Anpassung der Offsets durch prozessinterne Messtechnik.
  • Zum Schleifen, Kontrollieren brennen mit Radspezifikationen, Abrichtplänen und Kühlmittelgeschwindigkeit.

Zu verfolgende KPIs

  • Standzeit (Teile/Kante) Und Kosten pro Teil
  • Kühlmittelverbrauch (ml oder l pro Teil) Und Sumpflebensdauer (Tage)
  • First-Pass-Yield (FPY) Und Cp/Cpk für kritische Abmessungen
  • Nebelstufen in mg/m³; pH Und Keimbelastung im Sumpf
  • Energie pro Teil (Spindel + Pumpen + Zusatzgeräte)

Implementierungs-Roadmap

  1. Basisaudit: Quantifizieren Sie aktuelle Flüssigkeitsmengen, Entsorgungskosten, Werkzeuglebensdauer und Waschzyklen.
  2. Piloten auswählen: Wählen Sie 1–2 Operationen mit hohem Flüssigkeitsverbrauch oder Hygieneproblemen.
  3. Führen Sie Versuche durch: Vergleichen Sie Fluten, MQL und Trockenverfahren; standardisieren Sie CAM-Strategien und Werkzeuge.
  4. Messen und iterieren: Erfassen Sie die oben genannten KPIs und optimieren Sie Düsen, Parameter und Chemikalien.
  5. Standardisieren und skalieren: Dokumentieren Sie bewährte Vorgehensweisen (Einrichtungsblätter, Checklisten), schulen Sie Bediener und führen Sie die Vorgehensweise in ähnlichen Zellen ein.

Neue Ansätze (selektiv verwenden)

  • Hybridkühlung: MMS + CO₂ oder LN₂ für Superlegierungen und dünnwandige Teile
  • Intelligente Dosierung: Geschlossene Kühlmittelmischer mit Verbindung zu Refraktometern
  • Umweltzeichen und Ökobilanz: Wählen Sie Flüssigkeiten mit transparenten Umweltdaten

Ausblick

Erwarten Sie eine breitere Akzeptanz von Nahezu trockene Bearbeitung, sensorgesteuerte Kühlmittelregelung, Und recycelbare, biobasierte ChemikalienIn Verbindung mit prozessbegleitender Messtechnik und digitalen Zwillingen werden Fluidstrategien dynamisch angepasst, um Werkzeuglebensdauer, Energieverbrauch und Qualität in Echtzeit auszugleichen.

Bei SL Industries, bewerten und übernehmen wir nachhaltige Bearbeitungspraktiken, die messbar verbessern Werkzeuglebensdauer, Sauberkeit, Bedienersicherheit und Kosten pro Teil– wir helfen unseren Kunden, Leistungsziele zu erreichen und gleichzeitig Umweltziele voranzutreiben.

Ähnliche Beiträge